Datenschutzinformation
Wir als Betreiber der Website unter https://www-verlags-register.de (auch „Website“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
1. Informationen zum Verantwortliche
Levida - Art GmbH
Ernst-Reuter Straße 12
69181 Leimen Deutschland
Telefon: (+49) 6224-9064073
E-Mail: info@verlags-register.de
2. Informatorische Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
- Kunden-Domain
- Anonymisierte Client-IP
- Request-Zeile
- Timestamp
- Status Code
- Größe des Response Bodies
- Referrer, der vom Client gesendet wurde
- User Agent, der vom Client gesendet wurde
- Remote User
Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich. Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.
Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Wir speichern die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten. Die Logfiles, in denen auch Ihre IP-Adresse enthalten ist, werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch bei Beendigung Ihrer Nutzung der Website.
3. Website-Hosting
Unsere Webseite wird auf den Servern des Anbieters Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland, mit Serverstandort in Deutschland betrieben. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei Besuch und Nutzung dieser Webseite erheben, bei unserem Hoster gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Wir haben mit Strato AG einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
4. Abwicklung von Verträgen mit Ihnen
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite nicht die Möglichkeit an, mit uns einen Vertrag online abzuschließen. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf (Ziffern 5 f.) wenn Sie an unserem Angebot interessiert sind.
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir im Rahmen unserer Tätigkeit die folgenden personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Timestamp
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Zahlungsinformationen
- sowie weitere Daten, die Sie uns freiwillig im Rahmen des Vertragsverhältnisses mitteilen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung mit Ihnen und um unsere Pflichten aus dem zugrunde liegenden Vertrag zu erfüllen. Darunter fällt insbesondere die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Leistungen (u.a. Mitgliedsbox, Zugang zu unserer Plattform, usw.), die Führung von Korrespondenz mit Ihnen, die Rechnungsstellung sowie die Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Die jeweils erforderlichen Daten verarbeiten wir auch, um unseren Vertrag nach einemWiderruf oder der Rückabwicklung aus sonstigem Grund rückabzuwickeln bzw. Ansprüche zu prüfen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Um Ihnen die vertragsgegenständlichen Waren zukommen zu lassen (bspw. unsere Mitgliedsbox), geben wir Ihre Adressdaten zum Zwecke der Zustellung an unseren Versand- oder Logistikdienstleister weiter. Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, uns beim Versand eines spezialisierten Versand- oder Logistikdienstleisters zu bedienen.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Vertragsabwicklung mit Ihnen notwendig ist und keine berechtigten Interessen unsererseits einer Löschung entgegenstehen. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.
5. Kontaktformular
Sie können uns auf elektronischem Wege über unser Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen, Anfragen zu den von uns angebotenen Leistungen bzw. den Buchsammlungen unserer Mitglieder zu senden oder um uns allgemeine Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:
- Vor- und Nachname (um Sie anzusprechen und zu Zwecken der Missbrauchsprävention)
- E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht an uns
- Telefonnummer (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme bzw. -anfrage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie dies uns mitteilen (siehe oben Ziffer 1). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist zudem Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten.
Um Ihnen die vertragsgegenständlichen Waren zukommen zu lassen (bspw. unsere Mitgliedsbox), geben wir Ihre Adressdaten zum Zwecke der Zustellung an unseren Versand- oder Logistikdienstleister weiter. Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, uns beim Versand eines spezialisierten Versand- oder Logistikdienstleisters zu bedienen.
Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, mit einem unserer Mitglieder einen Vertrag über ein angezeigtes Buch abzuschließen, leiten wir Ihre Kontaktanfrage an das Mitglied weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Wir haben nach Weiterleitung Ihrer Anfrage keinen Einfluss auf die weitere Bearbeitung Ihrer Daten durch das Mitglied.
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
6. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
7. Internetauftritt bei YouTube
Wir betreiben auf der Video-Sharing-Plattform YouTube einen Unternehmensauftritt. Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Folgenden wird die Bezeichnung „YouTube“ für die Video-Sharing-Plattform, die Bezeichnung „Google“ für den Betreiber der Plattform verwendet.
Auf unserer Website verlinken wir mit dem YouTube-Icon auf unseren Unternehmensauftritt bei YouTube. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Google keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei YouTube anzusehen oder zu abonnieren, erhält Google Daten von Ihnen (welche Daten Google erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei YouTube mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Google sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes YouTube-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Google u.a., Daten zu Zielgruppeninteraktionen und Websitestatistiken zu erheben und zu analysieren (innerhalb und außerhalb von YouTube). Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von Google verwendeten Cookies finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&utm_source=ucb.
Nach eigenen Angaben nutzt Google diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an verbundene Unternehmen als auch an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google. Google stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen können. Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Während Google diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen (z.B. Wiedergaben, Wiedergabezeiten und Arten von Zugriffsquellen), die keinen Personenbezug mehr haben. Diese Leistungsdaten werden mit dem Tool „YouTube Analytics“ analysiert. Mehr Informationen zu den Leistungsdaten finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von Google unter folgendem Link:https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de.
Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie unseren YouTube-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
8. Inanspruchnahme von Dienstleister
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff. DSGVO). Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.
9. Sonstige Inhalte Dritter, die auf unserer Webseite eingebunden sind
9.1 YouTube
Wir binden zum Zwecke der ansprechenden Gestaltung unserer Website Videos von YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Im Folgenden wird die Bezeichnung „YouTube“ für das Video-Portal, die Bezeichnung „Google“ für den Betreiber dieses Portals verwendet.
Bei der Einbindung von YouTube-Videos verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus, bei dem nach Anbieterangaben Informationen über Sie mit Google nur geteilt werden, wenn Sie durch Anklicken des Abspielbuttons des Videos das Video aktivieren.
Wenn Sie das Video aktivieren, setzt Google ggf. Cookies ein, um zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Informationen zu sammeln. Die Daten werden laut Google pseudonymisiert verarbeitet. Insbesondere wenn Sie bei Ihrem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, können die Daten jedoch möglicherweise direkt mit diesen Kontenverknüpft werden.
Nach eigenen Angaben nutzt Google diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. Google stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen. Einen Überblick gibt Ihnen insoweit die Datenschutzerklärung von Google, die Sie unter folgendem Link abrufen können:https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zudem kann es sein, dass beim Abspielen des Videos sog. Google Fonts (von Google bereitgestellte Schriftarten) geladen werden.
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website so eingebettet, dass diese erst dann geladen werden, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes von YouTube auf unserer Website und die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Sofern YouTube Cookies setzt, wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Seite aktiv anklicken und abspielen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage der Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies aus Ihrem Browser löschen oder Ihre Einwilligung widerrufen folgende link: .
Hinweis zu Datentransfers in die USA:
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Bei Google Ireland handelt es sich um eine Tochtergesellschaft des US-Konzerns Google, sodass eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland i.S.d. DSGVO, für das kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt. Der EuGH hat die USA in datenschutzrechtlicher Hinsicht als unsicher eingestuft, da es an einem ausreichenden Datenschutzniveau fehlt. Insbesondere besteht bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden aufgrund der ihnen zustehenden Befugnisse auf diese Daten zugreifen könnten, ohne dass Ihnen als Betroffener angemessene Rechtsbehelfe hiergegen zustehen. Daher werden wir Ihnen die YouTube-Videos nur anzeigen, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter widerrufen oder anpassen.
10. Eigene Einwilligungs-Management-Tool als teil der Website
Um die Einwilligung unserer Besucher zum Einsatz von Cookies und einwilligungspflichtiger Dienste auf unserer Webseite zu dokumentieren, entwickelten wir eigene Consent Tool als teil der Website.
Das Cookie-Consent-Management-Tool setzt in diesem Zusammenhang technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. In diesen Cookies werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Tools und das Setzen der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unserem berechtigten Interesse, die Dienste eines professionellen Dienstanbieters zur Verwaltung und Dokumentation der Cookie-Einstellungen unserer Besucher einzusetzen.
11. Boundless Commerce
Unsere Website basiert auf Boundless Commerce, einer anpassbaren eCommerce-Lösung, die von der KBX ApS, Firskovvej 6, st, 2800, Kongens Lyngby, Dänemark, angeboten wird.
Dies bedeutet, dass die Informationen, die wir über unsere Webseite erheben, auch von Boundless Commerce verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Boundless Commerce ist unser berechtigtes Interesse, auf eine hochgradig anpassbare eCommerce-Lösung einzusetzen, um unserer Webseite eine ansprechende Gestaltung zu verleihen und das Nutzererlebnis unserer Besucher zu verbessern. Die Datenverarbeitung durch Boundless Commerce erfolgt aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO, den wir mit Boundless Commerce abgeschlossen haben und den Sie auszugsweise auf Englisch hier einsehen können: https://boundless-commerce.com/privacy-policy(dort unter „GDPR-Customer data processing appendix).
12. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:
15.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.15.2. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.15.3. Recht zur Einschränkung der Verarbeitun
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.15.4. Löschungsrecht
Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.15.5. Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.15.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten. Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.15.7. WIDERSPRUCHSRECHT
SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE AUF VON ART. 6 (1) LIT. E ODER LIT. F DSGVO BERUHT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GENANNTES PROFILING.WIR VERARBEITEN NACH EINEM WIDERSPRUCH IHRE PERSONENBEZOGENEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
15.8. Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.15.9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
13. Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation
Stand: April 2023Datenschutz maßgeschneidert. www.datenschutz-stuttgart.com
Cookie-Information
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen.
Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen.
Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden.
Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein.
In diesem Zusammenhang setzen wir folgende Arten von Cookies:
Technisch notwendige Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG bzw., sofern personenbezogene Daten in den Cookies enthalten sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Optionale Cookies: Wir setzen auf unserer Website auch sog. Analyse- und Marketing-Cookies ein. Analyse-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten. Marketing-Cookies dienen dazu, Ihnen bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzuzeigen und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Hierbei handelt es sich um Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist damit Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG bzw., sofern personenbezogene Daten in den Cookies enthalten sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wie einleitend in diesem Abschnitt mitgeteilt, können Sie durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies ermöglichen oder beschränken. Cookies, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies für unsere Website beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten genutzt werden können.Informationen zu den einzelnen Cookies:
Essenziell Cookies: Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Webseite erforderlich.Externe Medien: Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.